
Startseite » Artikel » Entsorgung chemischer Abfälle (gefährlicher Abfälle) - Verpflichtungen und Lösungen
Unternehmen im Automobil-, Industrie- und Werkstattbereich sind regelmäßig mit der Entsorgung von chemischen Abfällen konfrontiert. Denken Sie an Altöl, Bremsflüssigkeit, Kühlmittel, Ölfilter und ölhaltige Abfälle. In der Praxis werden diese Ströme oft auch als Sonderabfallentsorgung bezeichnet - so lautet die offizielle Bezeichnung in der Umweltgesetzgebung. Ob Sie es nun Chemieabfälle oder gefährliche Abfälle nennen: Die Verpflichtungen sind dieselben. Diese Abfälle müssen sicher gelagert, registriert und über einen zugelassenen Entsorger wie Koeweit Oil Trade entsorgt werden.
In diesem Artikel erfahren Sie, was das Gesetz vorschreibt, welche Risiken damit verbunden sind und wie Koeweit Oil Trading Unternehmen dabei hilft, diese effizient, nachhaltig und unter Einhaltung aller Vorschriften zu verwalten.
Was sind chemische Abfälle?
Chemische Abfälle sind alle Abfälle, die für Menschen, Tiere oder die Umwelt schädlich sein können. Dazu gehören Stoffe, die entflammbar, giftig oder umweltgefährdend sind. Gängige Beispiele in Ihrer Branche sind Altöl, ölhaltige Abfälle, Bremsflüssigkeit, Kühlmittel und Ölfilter. In der Umweltgesetzgebung wird offiziell der Begriff "gefährliche Abfälle" verwendet, aber für die Sammlung und Verarbeitung macht das keinen Unterschied: Beide fallen unter die gleichen strengen Vorschriften und erfordern einen zugelassenen Sammler wie Koeweit Oil Trade.
Rechtliche Verpflichtungen für Unternehmen
Die Entsorgung von chemischen Abfällen ist in den Niederlanden streng geregelt. Unternehmen sind verpflichtet, ihre Abfallströme von einem VIHB-registrierten Sammler abholen zu lassen. Dies beinhaltet Regeln für:
- In geeigneten, gekennzeichneten Fässern oder Containern lagern.
- Transport nach ADR-Richtlinien für Gefahrgut.
- Aufzeichnungen mit Abfallstromnummer und Begleitschreiben sind mindestens fünf Jahre lang aufzubewahren.
Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu hohen Geldstrafen oder sogar zur vorübergehenden Einstellung der Geschäftstätigkeit führen.
So funktioniert die Entsorgung von chemischen Abfällen in der Praxis
Bei Koeweit Oil Trade werden chemische Abfälle immer mit unseren eigenen Fahrzeugen abgeholt, was bedeutet, dass wir die Planung, Sicherheit und Einhaltung der Vorschriften vollständig selbst in der Hand haben. Bei festen Stoffströmen bringen wir intelligente Sensoren in den Lagertanks an, damit wir genau wissen, wann eine Entleerung erforderlich ist. Nach der Entsorgung werden die gefährlichen Abfälle in unserer eigenen Aufbereitungsanlage entsorgt. Hier sorgen wir für ein hochwertiges Upcycling, indem wir zum Beispiel Altöl zu neuem Grundöl oder Schmierstoffen verarbeiten. Alles, was nicht wiederverwendet werden kann, verarbeiten wir so, dass die Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering sind.
Was macht uns einzigartig? Finden Sie es hier heraus!

Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit
Wir sehen Altöl nicht als Abfall, sondern als einen Rohstoff mit Wert. Durch verantwortungsvolle Sammlung und innovative Verarbeitung minimieren wir die Auswirkungen auf die Umwelt. So tragen wir gemeinsam mit unseren Kunden zu einer Kreislaufwirtschaft und einer sauberen Zukunft bei.

Welche Arten von gefährlichen Abfällen wir entsorgen
Warum einen akkreditierten Sammler wählen?
Die Entsorgung chemischer Abfälle ist keine Aufgabe für irgendeinen Spediteur. Sie erfordert Fachwissen, die richtigen Ressourcen und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Als anerkannter Sammler bietet Koeweit Oil Trade Unternehmen die Sicherheit, dass der gesamte Prozess von der Sammlung bis zur Verarbeitung professionell und zuverlässig abläuft. Dabei verbinden wir Sicherheit mit Nachhaltigkeit und sorgen, wo immer möglich, für maximale Wertschöpfung.
Schnell und mühelos!